Die Mitarbeiter der Professur Biodiversität der Pflanzen sind an zahlreichen Lehrveranstaltungen der Fakultät für Biowissenschaften beteiligt. Einen Schwerpunkt bilden die Studiengänge:
Bachelor Biologie
Master Evolution, Ecology and Systematics
Informationen zu verfügbaren Themen für Abschlussarbeiten und weitere Informationen zur Lehre sind auf den zentralen Seiten zur Lehre am Institut für Ökologie und Evolution zu finden.
Das Seminar zu laufenden Forschungsthemen in der Professur Biodiversität der Pflanzen findet immer donnerstags im 11 Uhr statt. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Christine Römermann.
Hier finden sich laufende Abschlussarbeiten an der Professur Biodiversität der Pflanzen.
Name | Thema | |
Anna Valeria Requardt | Effect of abiotic (micro-)site conditions on plant functional traits and phenology in plant species in Botanical Gardens (im Rahmen des PhenObs Projekts, in Kooperation mit Flavio Tarquini) | Bachelorarbeit Biogeowissenschaften |
Franziska Zimmermann | Einfluss von biotischen und abiotischen Faktoren auf die Phänologie mesophiler Grünlandarten und Konsequenzen für Ökosystemfunktionen | Bachelorarbeit Biogeowissenschaften |
Eileen Wiesenberger | Einschätzung des FFH-Lebensraumtyp 3270 "Flüsse mit Schlammbänken mit Vegetation des Chenopodion rubri p.p. und des Bidention p.p." in Thüringen im Hinblick auf die rechtlichen Vorgaben und dem Vergleich mit gut ausgeprägten Beständen außerhalb Thüringens (in Kooperation mit Dr. Heiko Korsch, TLUBN) | Masterarbeit EES |
Heine, Lucas | Vergleich der Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsweisen auf die Biodiversität des Berggrünlandes im Thüringer Wald | 2019, Examensarbeit |
Bastian,Viktoria | Auswirkungen des Klimawandels auf die Phänologie von Anemone nemorosa, Hepatica nobilis und Fragus sylvatica in Europa | 2019, BSc- Arbeit - extern (MLU Halle) |
Escherich, Lara | Patterns in phenology and traits in plant populations from Botanical Gardens and their natural habitat | 2019, BSc-Arbeit |
Richter, Tim | Welche Merkmalsausprägungen müssen Arten aufweisen, um effektiv für Blühstreifen auf unterschiedlichen Standorten in der Agrarlandschaft Thüringens eingesetzt werden zu können | 2019, BSc-Arbeit |
Herold, Maximilian | Zusammenhang zwischen Forstresistenz und funktionellen Pflanzenmerkmalen in Abhängigkeit abiotischer Faktoren im saisonalen Wandel | 2019, BSc-Arbeit |
Niewöhner, Tobias | Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Biodiversität | 2019, BSc-Arbeit |
Albert, Georg | Die Rolle von Windwurfflächen für die Renaturierung von Kalkmagerrasen. (in Kooperation mit Dr. Jürgen Pusch) | 2018, MSc-Arbeit |
Gast, Antonia | Zusammenhang zwischen Frostresistenz und funktionellen Pflanzenmerkmalen in Abhängigkeit abiotischer Faktoren im saisonalen Wandel | 2018, BSc-Arbeit |
von Gönner, Julia | Der Einfluss industrieller Nutztierzuchtanlagen auf die floristische und funktionelle Biodiversität von Kalkmagerrasen | 2018, Examensarbeit |
Scherreiks, Pascal | The restoration of dry grassland vegetation on ex-arable fields in Thuringia - a functional approach | 2018, MSc- Arbeit |
Ulrich, Josephine | Renaturierungspotential von Trockenrasen nach Aufforstung oder landwirtschaftlicher Nutzung (in Kooperation mit Dr. Jürgen Pusch) | 2018, MSc-Arbeit |
Wiesenberger, Eileen | Relevanz von Blühstreifen für Ökosystemfunktionen | 2018, BSc-Arbeit |
Deggelmann, Alice | Plastizität von Blatt- und Blütenmerkmalen im Hinblick auf eine bildgestützte Bestimmung von Blütenpflanzen | 2017, MSc- Arbeit |
Helm, Juliane | Do plant functional traits determine the re-establishment process of plant species in steppe grasslands? (gemeinsame Betreuung mit Prof. Dr. Thierry Dutoit, Uni Avignon, IMBE) | 2016, MSc- Arbeit |
Karbstein, Kevin | Moving beyond assumptions; Relationships between population size, genetic and functional diversity, and habitat heterogeneity in Trifolium montanum | 2017, MSc- Arbeit |
Otto, Johanna Caroline Josefa | Change in biodiverstity and biomass along a precipitation and grazing gradient in Mongolai | 2017, MSc- Arbeit |
Ruschke, Kristin | Der Einfluss von Beweidung auf die pflanzliche Biodiversität | 2017, Examensarbeit |
Walther, Gabriel | Zum Anpassungspotenzial von Pflanzen an sich verändernde Umweltbedingungen | 2017, Examensarbeit |
Feiler, Robert | Inter- und Intraspezifische Variabilität der Frosttoleranz ausgewählter Arten entlang von Höhengradienten | 2016, MSc- Arbeit |
Heiß, Anna | Merkmalsausprägung von Caragana leucophloea in Abhängigkeit von Alter und Umweltbedingungen in der mongolischen Steppe | 2016, BSc- Arbeit |
Streppel, Klara | Einfluss anthropogen verursachter Umweltveränderungen auf funktionelle Merkmale von Pflanzen innerhalb des letzten Jahrhunderts | 2016, BSc- Arbeit |
Büschel, Henrike | Der Einfluss von Ackerrandstreifen auf die Biodiversität unter Berücksichtigung der Standortfaktoren | 2015, BSc- Arbeit |
Geier, Daniel | Vergleichende vegetationskundliche und funktionelle Untersuchungen in den Wiesenflächen des Unteren Vessertals zwischen den Jahren 1986 und 2015 | 2015, BSc- Arbeit |
Geiger, Anna | The impact of grazing on species performance and species diversity along a precipitation gradient in Mongolian ranelands | 2015, MSc- Arbeit |
Gohlke, Ann-Katrin | Der Einfluss von Blühstreifen auf die Biodiversität unter Berücksichtigung der standortkundlichen Parameter | 2015, BSc- Arbeit |
Simon, Florian | Zeitliche Veränderungen der Wiesenvegetation im Biosphärenreservat "Vessertal-Thüringer Wald" entlang eines Standortgradienten | 2015, BSc- Arbeit |
Sezi, Annika | The relative effect of biotic and abiotic parameters on the distribution of Maculinea nausithous (Bergsträsser, 1779) | 2014, MSc- Arbeit |
Otto, Johanna Caroline Josefa | Intra- and Intersprecific variability of the photosynthetic of Mercurialis perennis and Aposeris foetida along altitudinal gradients | 2014, BSc- Arbeit |
Schmidt, Marco | Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf die Leistungsfähigkeit von Pflanzenarten | 2014, BSc- Arbeit |