Botanische Gärten als Globales Netzwerk für Phänologische Beobachtungen
Pulsatilla anemone
Foto: Emma Jardine
Über PhenObs
Foto: Emma Jardine
PhenObs wurde 2017 gegründet und ist ein globales Netzwerk Botanischer Gärten für Phänologische Beobachtungen an krautigen Pflanzenarten.
Die Phänologie und funktionelle Pflanzenmerkmale werden nach standardisierten Verfahren gemessen. Botanische Gärten sind hierfür ideal, da sie durch ihren Artenreichtum eine hervorragende Grundlage schaffen, um viele Pflanzenarten aus verschiedenen Lebensräumen zu erforschen.
Warum Phänologie?
Phänologie beschreibt die zeitliche Abfolge biologischer Entwicklungsereignisse wie zum Beispiel den Beginn der Blüte. Diese verschieben sich durch den Klimawandel.
Viele Pflanzenarten reagieren auf steigende Temperaturen mit einer zeitlichen Verschiebung von biologischen Ereignissen. So hat sich in den letzten 100 Jahren der Frühling um durchschnittlich 11 Tage verfrüht. Das hat Auswirkungen auf die Biodiversität, biotische Interaktionen und Ökosystemdienstleistungen.
Was wir beobachten
Jede Woche beobachten wir wetweit die Blattentfaltung, Blühte, Fruchtbildung und Seneszenz an über 100 Pflanzenarten.
Dazu messen wir Pflanzenmerkmale die uns etwas über die Interaktion einer Pflanze mit ihrer Umwelt verraten, wie etwa die Wuchshöhe. Wir messen zusätzlich Temperatur und Niederschlag in allen Gärten. In der Arbeitsgruppe Biodiversität der Pflanzen der FSU Jena werden die Daten zusammengestellt und ausgewertet.
Unsere Ziele
Obwohl krautige Arten die Hälfte der Pflanzenarten stellen, wissen wir wenig über ihre Phänologie, da sich die Forschung meist auf Bäume bezieht.
PhenObs hat das Ziel die phänologischen Verschiebungen krautiger Arten durch abiotische und biotische Veränderungen besser zu verstehen sowie diese vorhersagen zu können basierend auf dem Vorkommen, den Klimaansprüchen, der Phylogenie und den funktionellen Merkmalen einer Art.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.